Community to Success als eine wichtige, wenn nicht die wichtigste Form künftiger Unternehmensorganisation speist sich aus fünf Überzeugungen:
- Die globale Nachhaltigkeitspolitik definiert Normen und Geschäftsprozesse, die business as usual in the long run obsolet machen.
- Aus den unterschiedlichen Rahmenwerken und Trends, die für Unternehmen relevant sind, lassen sich auch die adäquaten Geschäftsprozesse ableiten.
- Derzeit ist zwar Nachhaltigkeit in aller Munde. Es gibt aber auch andere Trends und Megatrends, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen.
- Wenn das Alte seine Funktion immer weniger erfüllen kann und das Neue noch nicht entwickelt ist, dann braucht es (Frei-)Räume, in denen diese Entwicklung möglich ist. Beidhändige Unternehmensführung schafft diese Freiräume.
- Es ist paradox: Postheroisches Management braucht heroische Führung. Nämlich die Größe, der kollektiven Intelligenz zu vertrauen und diese zu ermöglichen. Die unausgeschöpften Potenziale der Vielen sind die Ressource nachhaltiger und zukunftsorientierter Unternehmensführung schlechthin.
1. Nachhaltigkeit
Wir sind der Überzeugung, dass Nachhaltigkeit ein hochrelevanter Gamechanger für die Wertschöpfung von Unternehmen wird!

2. Geschäftsmodelle
Da Nachhaltigkeit ein Gamechanger der Wertschöpfung wird, müssen auch neue Geschäftsmodelle implementiert werden. Sowohl bei den Sustainable Development Goals als auch bei den European Sustainability Standards finden sich dazu Handlungsanleitungen.

3. Megatrends
Auch wenn die Transformation zur Nachhaltigkeit derzeit vordringlich ist, dürfen andere Kräfte nicht außer Acht gelassen werden. Unternehmen müssen am Markt bestehen! Und zukunftsweisende Marktkräfte lassen sich am besten über Trends und Megatrends fassen.

4. beidhändige führung
Wenn bisherige Geschäftsmodelle von Grund auf transformiert werden müssen, braucht es „Ambidextrie“ als Organisationsform. Beidhändige Führung ermöglicht es, in einem eigenen Organisationsstrang Veränderungen durch Communities to Success zu ermöglichen und zu fördern. Und gleichzeitig in der restlichen Organisation die notwendige Kontinuität zu bewahren.

5. kollektive intelligenz
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Und kollektive Intelligenz ist mehr als die Exzellenz Einzelner. Damit das Ganze als kollektive Intelligenz einer Organisation seine volle Kraft entfaltet, muss es geschätzt, ermöglicht und kultiviert werden. Das gilt auch für Communities to Success.
